About

© Dorothea Tuch

cv deutsch

Heinrich Horwitz (they/sie/er) ist Regisseur*in, Choreograf*in und Schauspieler*in. Heinrich realisierte Produktionen in der freien Szene, Stadt – und Staatstheater, und in der Szene der Neuen Musik. Heinrich studierte Schauspielregie und Choreografie an der HfS Ernst Busch Berlin und ist Preisträger*in des Tabori Preises 2023.
Heinrich war zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen und wurde für „Palais Idéal“ mit dem Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2021 entstand der Amazonen Mythos, bei dem Amazon Rising als queer- feministischer Umzug durch Berlin im Zentrum stand. 2022 war die Premiere von HAUS, ein Musikzyklus Sarah Nemtsovs bei der Ruhrtriennale in Bochum. 2023 wurde die 24 Stunden Performance FLIPPER am Ballhaus Ost aufgeführt. 2024 feierte „Freedom Collective“, eine immersive Musiktheaterproduktion an drei Häusern ihre Premiere.

Produktionen von Heinrich waren am Staatstheater Darmstadt, der Oper Bremen, Musiktheater Revier Gelsenkirchen, Staatstheater Kassel, in der Elbphilharmonie Hamburg, dem Deutschland Funk Köln, bei Festivals wie Frau Musica Nova Köln, Schönes Wochenende Düsseldorf, Internationales Musikfest Hamburg, Tanztage Berlin, MusikInstallation Nürnberg oder Ultima Oslo eingeladen. Neben der Regie und Choreografie arbeitet Heinrich kontinuierlich auch als Schauspieler*in an Theater, der Oper, in Film und Fernsehen. In der Spielzeit 2023/24 spielt Heinrich u.a. an der Schaubühne Berlin und der Staatsoper Hannover.

Seit 2022/23 ist Heinrich als Dozent*in in der Regieabteilung der Akademie für darstellende Kunst in Ludwigsburg tätig und hat dort ein Jahrgangsmentorat inne.
Heinrich ist neben 185+ Schauspieler*innen Mitunterzeichner*in des #ActOut Manifests und Aktivist*in für queere Sichtbarkeit in Kultur und Medien, sowie aktiv in der Kulturpolitik.

Heinrich arbeitet gemeinsam mit einem fluiden Team, bestehend aus Rosa Wernecke und Magdalena Emmerig, an der Schnittstelle zwischen Tanz, Musik, Text und versucht in neuen Ansätzen diese Strömungen in immer neuen Utopien zusammen zu bringen. Heinrichs Arbeiten beschäftigen sich stets mit queerfeministischen Ideen und dem Versuch politische Verantwortung in künstlerisches Schaffen zu übersetzen.

cv englisch

Heinrich Horwitz (they/she/he) is a director, choreographer, and actor. Heinrich has realized productions in the independent scene, municipal and state theaters, and in the new music scene. Heinrich studied directing and choreography at the Ernst Busch Hochschule für Schauspielkunst in Berlin and is the winner of the 2023 Tabori Prize.
Heinrich was invited to the Heidelberg Stückemarkt and was awarded the Dance and Theater Prize of the City of Stuttgart and the State of Baden-Württemberg for Palais Idéal. In 2021, they worked around the Amazonen Myth, which centered on Amazon Rising as a queer-feminist parade through Berlin. 2022 was the premiere of HAUS, a music cycle by Sarah Nemtsov, at the Ruhrtriennale in Bochum. In 2023, the 24-hour performance FLIPPER was performed at Ballhaus Ost. In 2024, Freedom Collective an immersive music theater production, premiered at three venues.

Heinrich’s productions have been invited to the Darmstadt State Theater, the Bremen Opera, the Gelsenkirchen Music Theater im Revier, the Kassel State Theater, the Elbphilharmonie Hamburg, Deutschland Funk Cologne, and festivals such as Frau Musica Nova Cologne, Schönes Wochenende Düsseldorf, the Hamburg International Music Festival, Tanztage Berlin, MusikInstallation Nuremberg, and Ultima Oslo. In addition to directing and choreographing, Heinrich also works continuously as an actor in theater, opera, film, and television.
Since 2022/23, Heinrich has been a mentor in the directing department of the Academy of Performing Arts in Ludwigsburg, where they hold a year-long mentorship.

Heinrich, along with 185+ actors, is a co-signatory of the #ActOut manifesto and an activist for queer visibility in culture and media, as well as active in cultural policy.

Heinrich works with a fluid team consisting of Rosa Wernecke and Magdalena Emmerig at the interface between dance, music, and text, seeking to bring these currents together in ever-new utopias through innovative approaches. Heinrich’s work consistently engages with queer feminist ideas and the attempt to translate political responsibility into artistic creation.

© Dorothea Tuch
Top